„Ich bin definitiv ein echter 68er“
Gunnar Staalesen im Gespräch mit Carsten Germis
Der erste Kriminalroman mit dem Privatdetektiv Varg Veum wurde 1977, also vor 45 Jahren, veröffentlicht. Wie lange wird Varg noch ermitteln?
„Kalte Herzen“ ist 2008 in Norwegen erschienen. Es gibt also noch einige unveröffentlichte Varg-Veum-Romane, auf die sich deutsche Leser freuen können. Roman Nr. 19 der Reihe wurde 2018 in Norwegen veröffentlicht. Dann habe ich einen Roman geschrieben, in dem Varg eine kleinere Rolle spielt, der letztes Jahr erschienen ist. Im Moment schreibe ich am 20. Roman der Reihe, der hoffentlich 2023 erscheinen wird. Ich habe nicht vor, die Serie zu beenden, und solange mein Kopf funktioniert, hoffe ich, dass ich in den kommenden Jahren weitere Romane schreiben kann.
Die Welt sieht heute anders aus als noch Mitte der 1970er Jahre. Inwieweit beeinflusst das Ihr Schreiben? Was hat sich geändert?
Meine Romane spiegeln die Zeit wider, in der sie geschrieben wurden, oder – bei den späteren Büchern – in der die Handlung spielt. Viele Details in unserem Alltag haben sich seit den 70er Jahren verändert, man denke nur an Dinge wie Handys, Internet usw., und Norwegen hat sich wirtschaftlich und teilweise auch politisch durch das Nordseeöl verändert. Wenn man sich den Menschen nähert, sind die zentralen Fragen in ihrem Leben aber immer noch mehr oder weniger die gleichen wie früher. Aber was den Hintergrund betrifft, so habe ich meine Ideen während des gesamten Schreibens aus den Nachrichten, hauptsächlich aus Zeitungen, bezogen.
Auch Varg ist älter geworden. Der schottische Schriftsteller Ian Rankin hat seinen Inspektor John Rebus altern lassen. Jetzt ist er im Ruhestand. Wie lange kann Varg Veum noch ermitteln?
Ja, ich glaube, es waren die schwedischen Autoren Sjöwall & Wahlöö, die die Tradition mit dem, was ich als chronologische Helden bezeichne, begründet haben. Das heißt, es gibt Protagonisten, die im Laufe der Jahre älter werden, wie wir alle. In dem Buch, das ich jetzt schreibe, spielt die Handlung im Jahr 2004, als Varg noch ein „junger“ Mann ist, erst 62 Jahre alt. Ich bin mir sicher, dass er, solange ich schreibe, weiter ermitteln wird. Ich habe gerade das letzte Buch des schwedischen Schriftstellers Johan Theorin gelesen, und sein Held ist 85 und ermittelt immer noch, also …
Sie selbst sind über 70 Jahre alt, manche haben Sie schon als „Großvater des nordischen“ Krimis bezeichnet. Was fasziniert Sie an Varg so sehr, dass Sie ihn immer wieder auf die Straßen Bergens schicken, um Verbrechen aufzuklären?
Ich finde immer noch, dass der moderne Kriminalroman eine sehr gute Möglichkeit ist, das zu tun, was ich als Schriftsteller gerne tue: interessante Geschichten über Menschen zu erzählen, die mit Konflikten oder Themen in ihrem eigenen Leben und der Gesellschaft, in der sie leben, konfrontiert werden, Themen, die viele der Leser als ihre eigenen erkennen können.
Die Ära der skandinavischen Krimis begann in den 1960er Jahren mit den sozialkritischen Romanen von Sjöwall/Wahlöö und ihrem Inspektor Beck. In Deutschland hatten die beiden einen starken Einfluss auf die Autoren dieser Zeit. Wie stark war dieser Einfluss auf Sie?
Ich würde sagen, dass alle Krimiautoren nach den 1960er Jahren direkt oder indirekt von Sjöwall & Wahlöö inspiriert sind. Sie haben den Wendepunkt in der Kriminalliteratur geschaffen. Meine ersten Kriminalromane waren Polizeikrimis, und sie waren eindeutig von den beiden beeinflusst. Aber ich hatte auch noch andere Einflüsse…
Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen Ihren Krimis und den schwedischen Krimiautoren, die in der Nachfolge von Sjöwall und Wahlös schreiben: Sie schreiben in der Ich-Perspektive. Warum?
Als ich mit der Serie über Varg Veum begann, war der Einfluss eindeutig die amerikanische Hardboiled-Tradition von Hammett-Chandler-Ross Macdonald, vor allem die beiden späteren, und sie schrieben beide in der Ich-Perspektive. Für mich als Schriftsteller schien es natürlicher zu sein, auch in dieser Perspektive zu schreiben. Dadurch wird die Stimme des Protagonisten akzentuierter und dem Leser näher gebracht. Die Perspektive der dritten Person schafft mehr Distanz.
Die Kritiker sehen Sie oft in der Tradition von Raymond Chandler und Varg Veum in der von Philip Marlowe. Ich sehe Sie eher in der Tradition von Ross Macdonald und Varg Veum in der von Lew Archer. Wo würden Sie sich selbst einordnen?
Sowohl Ross Macdonald als auch ich schreiben in der Tradition von Raymond Chandler. Der Haupteinfluss ist also eindeutig Chandler. Aber ich stimme zu, dass meine Bücher mehr von der Art und Weise inspiriert sind, wie Macdonald geschrieben hat, nicht zuletzt, was den Plot anbelangt. Und Varg Veum ist definitiv näher an Lew Archer als an Philip Marlowe. Aber der Klugscheißer kommt von Chandler! Früher habe ich jedes Jahr einen Roman von Ross Macdonald gelesen, nur um mich daran zu erinnern, was für ein guter Schriftsteller er war.
In den Varg-Veum-Krimis spielt die Handlung eine starke Rolle, und auch der Whodunnit ist stärker als in vielen anderen skandinavischen Krimis. Ist das ein Zugeständnis an die Leserschaft?
Ich war selbst immer ein begeisterter Leser von Kriminalromanen und bevorzuge Romane mit einer guten Handlung und einem Whodunnit-Krimi. Ich sage immer zu jungen Leuten, die Krimiautoren werden wollen: Lest Agatha Christie, die beste Plotschreiberin von allen, und lest Ross Macdonald, um zu sehen, wie ihr das in einem modernen Krimi einsetzen könnt. Die Plots in den Büchern von Sjöwall & Wahlöö und Ian Rankin, um nur zwei, drei der Meister zu nennen, zeigen ebenfalls, wie man es machen kann.
Varg war Sozialarbeiter in der Jugendhilfe, und in vielen Ihrer Romane geht es um junge Menschen und soziale Außenseiter. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ihm diesen Hintergrund zu geben?
Da Marlowe und Archer entweder bei der Polizei oder bei der Staatsan-waltschaft gearbeitet hatten, musste ich etwas Originelles finden, das vielleicht typischer für das Skandinavien der 1970er Jahre ist. Dann dachte ich, dass ein solcher Sozialarbeiter ein guter Hintergrund wäre. Das gibt ihm eine gewisse Erfahrung bei den Ermittlungen und auch ein soziales Gewissen.
In „Kalte Herzen“ geht es auch um die Frage, wer sich besser um Kinder aus sogenannten Problemfamilien kümmern kann. Varg zeigt Sympathie für die staatliche Betreuung, das Jugendamt. Die Gegenposition ist die Nachbarschaftshilfe. Wie sehen Sie die Rolle des Staates?
Im wirklichen Leben sollte es eine Kombination von guten Absichten sein, und es wird Fehler geben, die sowohl von privaten Gruppen als auch von offiziellen Organisationen, wie dem Staat oder der Kommune, gemacht werden. Aber dieses Buch wurde von einem realen Fall inspiriert, in dem zwei Kinder als Erwachsene ihren Vater töteten, der ihr Leben zerstört hatte, unterstützt durch den guten Willen der Nachbarschaft, die versuchte, die Familie zusammenzuhalten. Ich denke, es ist die Verantwortung der Gesellschaft, sich um alle Kinder zu kümmern, die ernsthafte Probleme haben, mehr als ihre Eltern zu schützen.
Würden Sie sich politisch als 68er bezeichnen?
Ja, ich habe 1968 mein Studium an der Universität Bergen begonnen, ich bin also definitiv ein echter 68er. Varg ist zwar fünf Jahre älter als ich, er bezeichnet sich irgendwo in der Reihe sogar als 58er, aber in seinem Kopf ist er eindeutig auch ein 68er.
Wie weit sollten Krimiautoren gehen, wenn sie politische Bücher schreiben?
Wenn es um Politik geht, ziehe ich es vor, eher Fragen zu stellen als Antworten zu geben. Aber Sjöwall & Wahlöö haben gezeigt, wie weit man gehen kann. Für mich ist es kein Problem, wenn Krimis politisch sind, solange es sich um gute Kriminalromane handelt. Wenn man Thriller oder Spionageromane zum Genre zählt, war John Le Carré in vielerlei Hinsicht auch ein sehr politischer Autor.
Wenn Sie die 1970er Jahre und heute vergleichen. Was ist anders in der Welt in Bergen? Ist sie heute besser?
Norwegen ist im Allgemeinen ein reicheres Land als in den 1970er Jahren, und einige Menschen sind viel reicher als damals. Aber die Klassenunterschiede sind immer noch vorhanden. Ist das Leben also besser? In vielerlei Hinsicht – ja, für die meisten Menschen. Aber es ist auch eine schwierigere Welt als in den 70er Jahren, wenn es um den Klimawandel als offensichtliches Beispiel geht, und in Norwegen um die Gewalt der Rechten, wie sie sich 2011 auf Utøya zeigte, also – keine leicht zu beantwortende Frage.
Inwieweit spiegeln sich die Veränderungen in den Kriminalromanen wider?
Moderne Krimis sind sehr oft von Ideen aus der heutigen Zeit beeinflusst, also ja, man sieht die Veränderungen in der Gesellschaft, wenn man einen Roman liest, der heute oder vor zwanzig Jahren geschrieben wurde, zumindest im Hintergrund.
Jean-Patrick Manchette hat den Aufstieg des Hardboiled-Krimis und des Noir mit dem weltweiten Sieg der Konterrevolution erklärt, den er zu seiner Zeit feststellte. Sjöwall & Wahlöö hätten dem wahrscheinlich auch zugestimmt. Aber die Konterrevolution scheint, zumindest in Europa, von linksliberalen, grünen Kräften in die Schranken gewiesen worden zu sein. Muss ein Noir-Autor seine Sichtweise ändern?
Meiner Meinung nach war Varg Veum von den ersten Büchern an von linkem Gedankengut beeinflusst. Es gibt auch ein offensichtliches „grünes“ Element in seiner Denkweise, so dass ich nicht der Meinung bin, dass sich weder der Autor noch sein Protagonist in den späteren Büchern der Reihe dementsprechend ändern müssen. Die grundlegenden gesellschaftlichen Konflikte bleiben, und mit dem Klimaschutz ist ein wichtiges Thema hinzugekommen.
Die Digitalisierung verändert die Welt dramatisch. In „Kalte Herzen“, das Ende der 1990er Jahre spielt, nutzt Varg zum ersten Mal die E-Mail und entdeckt diese Welt für sich. Inwieweit verändert der rasante technische Wandel den Kriminalroman? Inwieweit beeinflusst er das Schreiben und den Stil?
Es ist offensichtlich, dass die digitale Entwicklung den Kriminalroman verändert. Wenn man einen Krimi liest, in dem die Handlung heute spielt, kann man sehen, welche Rolle Facebook, Internet, Mobiltelefone und IT-Technologie in den Büchern spielen. Es steht außer Frage, dass dies die Art und Weise verändert, wie sich die Ermittlungen in den Büchern entwickeln, selbst für einen Privatdetektiv wie Varg Veum. Auch der Schreibstil kann sich ändern, zum Beispiel durch die Verwendung von E-Mails in den Geschichten. Es wäre möglich, einen Kriminalroman zu schreiben, der ausschließlich auf einer E-Mail-Konversation basiert, oder auf einer Sammlung von E-Mails, denke ich. Das ist nicht meine Art zu schreiben, aber für jüngere Autoren zweifellos interessant.
Wie wichtig ist für Sie die Stadt Bergen als Schauplatz für Ihre Kriminalromane?
Der Ort ist immer wichtig für einen Krimiautor, so wie es Los Angeles, Paris, Stockholm, Edinburgh usw. für Chandler, Simenon, Sjöwall &Wahlöö und Rankin war. Bergen als Stadt ist eine eigene Figur in meinen Büchern über Varg Veum. Die Stadt gibt den Büchern ihre eigene Atmosphäre und ist auf diese Weise wichtig.