Eine Frage der Identität

Gregory Galloway im Gespräch mit Jon Bassoff
©duqimages/Adobe Stock

Der Roman passt in die Tradition des Noir. Die Parallelen zu Der Malteser Falke sind nicht zu übersehen. Welche anderen Romane haben Einfluss auf DIE VERPFLICHTUNG genommen? 
Der Malteser Falke hatte starken Einfluss. Ich habe mich beim Schreiben irgendwann gefragt, ob ich die Richtung ändern oder die Parallelen zu Hammetts Buch betonen soll, und mich für Letzteres entschieden. Das hat mich dann darin bestärkt, auch auf andere Quellen Bezug zu nehmen, unter anderem auf George V. Higgins, Patricia Highsmith und Georges Simenon.

Die Beziehung zwischen Rick und Frank steht im Mittelpunkt der Geschichte, beide sind therapierte Suchtkranke. Erzähl uns ein bisschen mehr über diese Beziehung. Inwiefern geht ihre Liebe und/oder Abhängigkeit voneinander auf ihre gemeinsame Suchterfahrung zurück?
Die beiden Protagonisten haben sich in einer Drogentherapieeinrichtung kennengelernt, in der Frank gearbeitet hat und Rick Patient war. Frank ist Mentor und Sponsor, er hilft Rick, clean zu werden, aber als die beiden Partner werden, ändert sich die Beziehung. Rick lockt Frank in ein kriminelles Leben hinein – das zu einer anderen Art von Sucht wird –, und Frank wird zum Enabler und geht völlig in ihrem Dasein als Auftragsdiebe auf.

Der erste Satz des Romans ist großartig: »Wir hatten keine Ahnung, wie es dazu gekommen war, aber als wir aufwachten, lag vor dem Hotel ein totes Pferd auf der Straße.« Was symbolisiert das Pferd in der Geschichte?
Ich glaube, dass ein Romananfang Elemente der gesamten Geschichte enthalten sollte. Das auf der Straße liegende Pferd gibt mir die Möglichkeit, die Beziehung zwischen Frank und Rick zu etablieren, ihre Charaktere vorzustellen und einen Teil der Handlung vorwegzunehmen (dass ein »simpler« Auftrag sich als alles andere als simpel herausstellen wird). Und es führt eins der Hauptthemen des Romans ein, nämlich sehen und gesehen werden oder erlebte Realität versus tatsächliche Realität. Und ich konnte eine nicht sehr subtile und (hoffentlich) schwarzhumorige Referenz zu Schuld und Sühne einbauen.

Ich fand die Struktur des Romans sehr interessant. Die Handlung ist sehr dicht, aber Rick, unser Protagonist, kehrt immer wieder in die Vergangenheit zurück, um sich an etwas zu erinnern, dass sein Partner Frank einst gesagt oder getan hat. Kannst du uns diese Entscheidung erläutern?
In vieler Hinsicht ist die Struktur wie das Pferd, eine geradlinige Geschichte wird von Rückblicken unterbrochen, die sie komplizierter machen und immer mehr Licht auf die Schwierigkeiten im Leben der Charaktere und das Beziehungswirrwarr zu anderen Charakteren im Roman werfen.

Rick hört nicht auf, zu stehlen. Gleichzeitig liebt er seinen Partner und seine Tochter offensichtlich sehr. Hat er einen Moralkodex, nach dem er lebt?
Wie die meisten von uns glaubt er, nach einem Moralkodex zu leben. Er rationalisiert sein Verhalten damit, dass er von irgendetwas leben muss, anderen gegenüber verpflichtet ist und eigentlich keinen großen Schaden anrichtet (da er nur bestimmte Gegenstände stiehlt und seine Opfer nicht komplett ausraubt). Und er relativiert seine Taten damit, dass sie nicht so schlimm sind wie das, was andere machen – dieser Relativismus wird im Laufe des Buchs auf die Probe gestellt.

Wie passt dieser Roman thematisch zu deinen anderen Büchern?
Wenn meine Romane ein gemeinsames Thema haben, dann wohl die Auseinandersetzung mit dem Selbst und der Frage von Identität – sind wir wirklich, für wen wir uns halten? Und Momente und Situationen, in denen die Charaktere auf die Welt treffen, wie sie wirklich ist, und mit harten Wahrheiten über die Welt, wie sie sie zu verstehen meinen, konfrontiert werden.

Was kommt als Nächstes?
Mein neuer Roman All We Trust erscheint im Juli 2025 in den USA und Großbritannien. Er handelt von zwei Brüdern, die im kleinen Stil Geld waschen und misstrauisch werden, dass der eine den anderen austrickst, und ihr Familienstreit wächst sich zu einem Kampf zwischen internationalen Verbrecherorganisationen aus.

Übersetzt von Karen Witthuhn